

Ein Leben mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist oft mit vielen Herausforderungen verbunden. Um die damit verbundenen Fragen, Sorgen und Ängste zu bewältigen, ist es wichtig, dass Ärzte und Therapeuten mit speziellem Fachwissen, Geduld und Empathie zur Seite stehen.
Die CED-Chirurgie erfordert besondere Erfahrung und Kenntnisse, insbesondere in Anastomosentechniken und der Durchführung von komplexen Adhäsiolysen nach wiederholten Eingriffen, da diese Eingriffe zur Behandlung von CED häufig notwendig sind.
Die Zahl der Neuerkrankungen nimmt weltweit seit Jahrzehnten zu. In Deutschland sind derzeit etwa 400.000 Menschen von CED betroffen. Die Ursache der Krankheit liegt in einer fehlgeleiteten Immunantwort, die durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Auslöser wie genetische Faktoren, das Darmmikrobiom und Umweltfaktoren, einschließlich der Ernährung, verursacht wird.
Die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. fungiert als Selbsthilfeverband für über 400.000 Personen in Deutschland, die an einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) leiden.
Um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und Zugang zu aktuellem Wissen zu erhalten, bietet die DCCV (Deutsche Colitis und Crohn Vereinigung) seit über 40 Jahren eine wertvolle Plattform.
In Kooperation mit der DCCV bieten wir regelmäßige informative Veranstaltungen für Ärzte, Patienten und Angehörige.