Zentrum für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind Erkrankungen, bei denen der Darm dauerhaft entzündet ist. Die beiden häufigsten Formen dieser Erkrankungen sind Colitis ulcerosa und Morbus Crohn.
- Colitis ulcerosa betrifft hauptsächlich den Dickdarm und den Enddarm. Die Entzündung tritt in Form von geschwüren und Ulzerationen auf, die typischerweise von der Rektumregion aus nach oben fortschreiten.
- Morbus Crohn kann jeden Teil des Magen-Darm-Traktes betreffen, von der Mundhöhle bis zum Anus. Bei dieser Erkrankung ist die Entzündung oft unregelmäßig und kann tiefer in die Darmwand eindringen.
CED erfordert eine enge interdiszipliäre Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen. Zu Beginn wird in der Regel eine konservative, medikamentöse Behandlung angewendet. Trotz moderner immunsuppressiver Therapie ist bei manchen Patienten ein chirugischer Eingriff notwendig, um die Lebensqualität zu verbessern und Komplilationen zu vermeiden.
Für eine erfolgreiche Behandlung ist das richtige Timing bei der Immunmodulation und der Berücksichtigung des Ernährungszustands vor einer geplanten Operation entscheidend. Durch die enge Zusammenarbeit mit der internistischen Abteilung, niedergelassenen Gastroenterologen und Hausärzten wird ein individuelles Behandlungskonzept entwickelt. Sollte ein künstlicher Darmausgang notwendig werden, erfolgt eine enge Kooperation mit der Stomatherapie, um alle Fragen und Vorbereitungen im Vorfeld zu klären.
Behandlungsschwerpunkte
Im Gegensatz zur Colitis ulcerosa, die nur den Dickdarm betrifft, kann Morbus Crohn den gesamten Verdauungstrakt befallen. Die Entzündung kann von der Mundschleimhaut bis hin zur Schleimhaut im Dickdarmausgang (After) auftreten.
Die genauen Ursachen für Morbus Crohn sind bisher noch nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass genetische Faktoren, eine fehlgeleitete Immunantwort und Umweltfaktoren, einschließlich des Darmmikrobioms, eine Rolle spielen könnten.
Die Therapie richtet sich nach der Schwere der Erkrankung und den betroffenen Bereichen des Verdauungstrakts. Je nach Verlauf der Krankheit können verschiedene therapeutische Ansätze, wie medikamentöse Behandlungen oder in manchen Fällen auch chirurgische Eingriffe, notwendig sein. Ziel der Behandlung ist es, die Lebensqualität zu verbessern und akute Schübe zu verhindern.
Chirurgische Behandlung erfolgt bei ...
- Stenosen und Fisteln (Darmresektionen, Strikturoplastiken)
- Stomaneuanlage, - rückverlagerungen, -korrekturen, Beratung und Behandlung bei Versorgungsproblemen
- Behandlung von Analfisteln
Colitis ulcerosa kommt etwas häufiger vor als Morbus Crohn. Colitis ulcerosa begrenzt sich im Gegensatz zu Morbus Crohn ausschließich auf den Dickdarm. Wie diese Erkrankung entstehen kann und genauen Ursachen sind bis heute noch nicht vollständig geklärt.
Bei der Behandlung der Colitis ulcerosa werden am Anfang meist Medikamente aus verschiedenen Wirkstoffgruppen und Anwendungsformen angewandt. In besonders schweren Fällen ist eine Operation erforderlich.
Chirurgischen Behandlung erfolgt bei ...
- Entgleisung der Krankheitsaktivität, Versagen der medikamentösen Therapie, Megacolon
- Entstehung von Krebserkrankungen bzw. deren Vorstufen
- Zwei- oder dreizeitige Protkokolektomie mit ileoanaler Pouchanlage
- Pouchnachsorge