
Leitbild der Geriatrischen Rehabilitationsklinik
Die geriatrische Rehabilitation Friedrichshafen versteht sich als wohnortnahe Klinik für ältere, mehrfach erkrankte Menschen im Bodenseekreis.
Die Geriatrie (Altersmedizin) beschäftigt sich mit Erkrankungen älterer Menschen (70 Jahre und älter) und deren Auswirkungen auf die körperliche und seelische Gesundheit sowie die psychosozialen Folgen für ihren Lebensalltag.
Wir leben in einer zunehmend alternden Gesellschaft. Eine schwere akute Erkrankung eines älteren/geriatrischen Menschen wird häufig von seinen Vorerkrankungen (Multimorbidität) mitbestimmt und führt oft zu einer Einschränkung der Selbständigkeit in den sogenannten Aktivitäten des täglichen Lebens und der Mobilität. Begleitend kommt es regelhaft zu einer Verschlechterung der seelischen und geistigen Verfassung. Eine Rückkehr in das gewohnte häusliche Umfeld ist trotz erfolgreicher Akutbehandlung nicht ohne Weiteres möglich.
An diesem Punkt setzt die geriatrische Rehabilitation, bestehend aus einem multiprofessionellen Team aus Ärzten, Pflegekräften, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Sozialarbeitern und Psychologen, an. Geriatrische Rehabilitanden verfügen im Unterschied zu Kranken, für die eine indikationsspezifische Rehabilitation in Betracht kommt, über eine herabgesetzte körperliche, psychische oder geistige Belastbarkeit und zeichnen sich durch eine größere Hilfsbedürftigkeit aus. Wir bezeichnen dieses Phänomen als Gebrechlichkeit oder „frailty“.
Unser Ziel ist es, die Rehabilitanden individuell positiv zu unterstützen, ihre Alltagskompetenz und sichere Mobilität zu fördern, ohne sie zu überfordern. Wir wissen, dass die gesteckten Rehabilitationsziele langsamer und gegebenenfalls unter Inkaufnahme von medizinischen Komplikationen zu erreichen sind. Wir beziehen alltagsnahe Wünsche der Rehabilitanden und ihrer Angehörigen in die Rehabilitationsplanung ein.
Bei der Entlassplanung streben wir eine Entlassung nach Hause an. Dabei unterstützen wir bei der Versorgung mit den erforderlichen Hilfsmitteln und stellen Kontakt mit ambulanten Pflegediensten her. Die Empfehlung einer Entlassung in eine Pflegeheimeinrichtung fällt uns nicht leicht. Auch hier unterstützen wir die Rehabilitanden und deren Angehörige. Wir arbeiten teamorientiert und zielorientiert auf Augenhöhe zusammen und berücksichtigen anerkannte fachspezifische Standards. Externe und interne kontinuierliche geriatriespezifische Fort- und Weiterbildungen unterstützen unseren Anspruch an eine qualitätsorientierte medizinische und rehabilitative Versorgung.
Offenheit, Wertschätzung und Achtung der Menschenwürde sind uns sowohl im Umgang untereinander als auch im Umgang mit unseren Rehabilitanden wichtig. Wir achten die Lebensleistung und Lebenserfahrung der uns anvertrauten Menschen und nehmen sie im Kontext ihrer Biografie wahr.
Wir greifen konstruktive Verbesserungsvorschläge auf, um uns kontinuierlich weiterzuentwickeln. Bei unserer Arbeit beachten wir selbstverständlich ökologische und wirtschaftliche Aspekte.