Dr.
Tina Cadenbach-Blome

Chefärztin

Willkommen in unserem Myomzentrum Bodensee

Als Zentrum für Myomtherapie versorgen wir Myompatientinnen aus der Region mit einem breiten Spektrum an Behandlungsoptionen. Wir bieten als erstes Krankenhaus im Bodenseekreis und Südwürttemberg auch die Sonata-Behandlung an.  Myome sind einer der am häufigsten vorkommenden gutartigen Tumore der Frau im gebärfähigen Alter und allein kein Grund zur Sorge oder Therapie. Verursachen Myome jedoch Beschwerden, kann dies zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität führen.

Myome kommen häufig vor.

Myome sind gutartige Geschwulste in oder an der Gebärmutterwand – sie bestehen aus Muskelzellen und Bindegewebe. Dabei treten Myome in unterschiedlichen Größen, Formen und Lagen auf. Je nach Lage unterscheiden unsere Expert:innen folgende Myome:

  • in der Gebärmutterwand = intramurale Myome
  • an der Außenwand der Gebärmutter = subseröse Myome
  • an der Innenwand der Gebärmutterhöhle = submuköse Myome
  • Seltener treten Myome an den Haltebändern der Gebärmutter (intraligamentäre Myome) oder am Gebärmutterhals auf (Zervixmyom)

Bei 20–50 % der Frauen mit Myomen treten Symptome auf,  die unangenehm sein können. Erst wenn die Myome Beschwerden bereiten, darunter starke Menstruationsblutungen und oder Druckschmerzen/häufiger Drang der Harnblase. Werden Myome dann nicht behandelt, können sich diese Symptome mit der Zeit verschlimmern.

Die häufigsten Symptome sind: 

  • Starke und/ oder verlängerte Menstruationsblutung
  • Schmerzen, Druckgefühl oder Schwellung im Bauchbereich
  • Häufigeres Wasserlassen als normalerweise
  • Verstopfung
  • Unfruchtbarkeit
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr

Die richtige Diagnostik ist der erste Schritt

Zunächst erfolgt eine umfangreiche Diagnostik durch unsere Ärzte. Neben der ausführlichen Anamnese, also der Erhebung Ihrer Krankengeschichte, gehört die gynäkologische Untersuchung mit einem Vaginalultraschall zu den Hauptpfeilern der Diagnostik. Bei Bedarf können auch eine Computertomografie oder eine Magnetresonanztomografie nötig bzw. sinnvoll sein. So können unsere Experten Ihre Beschwerden besser einordnen und vorhandene Myome kategorisieren.

Häufig haben Myome in der Schwangerschaft keine Bedeutung. Gelegentlich können sie aber auch schnell wachsen, so dass es manchmal zu Schmerzen und Druckgefühlen kommen kann.

Große Myome können auch ungünstig liegen, so dass eine vaginale Geburt nicht möglich ist. Dann müsste ein Kaiserschnitt gemacht werden. Eine Entfernung von Myomen bei einem Kaiserschnitt ist in den wenigsten Fällen zu empfehlen, da ein deutliches Blutungsrisiko besteht und die Myome nach der Schwangerschaft in der Regel wieder schrumpfen.

Myome können durch ihre Lage den Eintritt einer Schwangerschaft verhindern oder das Austragen über das 1. Drittel der Schwangerschaft hinaus erschweren.

Wird das 2. Drittel der Schwangerschaft erreicht, verläuft die Entwicklung des Kindes in der Regel ungestört.

Artikel teilen LinkedIn Mail