10. April 2025
Artikel teilen LinkedIn Mail

Neue Behandlungsmethode POEM am MCB

Dr. Stefano Fusco zeigt am Monitor die Ergebnisse der Manometrie. (Foto: MCB)

„Ich habe mich seit Jahren nicht so gut gefühlt“

Über Jahre litt der junge Mann aus Friedrichshafen unter schweren Schluckstörungen (Achalasie), verlor an Gewicht und Lebensqualität. Die Ursache für sein Leiden, das ihn auch gesellschaftlich isolierte, ist unbekannt. „Wir wissen aber, dass man in jedem Alter an Achalasie erkranken kann“, erläutert Chefarzt Dr. Stefano Fusco. Der Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie ist seit wenigen Monaten Zentrumsdirektor der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Onkologie und Palliativmedizin Friedrichshafen/Tettnang.

In seiner Sprechstunde stellte sich der junge Patient vor, dessen Speiseröhre eine Funktionsstörung aufweist und der seine Mahlzeiten eher herunterwürgen als herunterschlucken muss: Der untere Speiseröhrenschließmuskel am Eingang zum Magen öffnet sich nicht richtig, und die Beweglichkeit der Muskulatur der Speiseröhre ist eingeschränkt. Helfen kann ihm ein Verfahren, das sich seit fünf Jahren in Deutschland etabliert: die minimal-invasive perorale endoskopische Myotomie (POEM).

Das gesundheitliche Problem nach eingehender Diagnostik mit einer aufwendigen endoskopischen Prozedur (POEM) zu behandeln, erscheint sowohl dem Arzt als auch dem Patienten als die beste Option. Der Vorteil liegt klar auf der Seite des Patienten: Er bekommt Diagnostik und Therapie „aus einer Hand“: Manometrie (Druckmessung der Speiseröhre), Untersuchung der Speiseröhre (Röntgendurchleuchtung des Schluckaktes) und schließlich den Eingriff unter Vollnarkose, bei dem ein kleiner Schnitt in die Speiseröhrenschleimhaut gemacht wird, um einen Tunnel zum Schließmuskel zu legen.

Paradebeispiel für die Weiterentwicklung der Medizin

Diesen Eingriff übernahm Dr. Fusco: „Hier zeigt sich beispielhaft die Weiterentwicklung der Medizin: Früher hätte diesen Eingriff ein Chirurg durchgeführt, heute ist es auch uns Gastroenterologen durch die POEM endoskopisch möglich.“ Er etabliert dieses spezielle Verfahren nun am Klinikum und wird Patienten, die unter schweren Schluckstörungen (Achalasie) leiden und sich für diesen Eingriff eignen, mit POEM therapieren. Erfahrungen in diesem Bereich hat Dr. Fusco bereits in Tübingen gesammelt.

Zwei Tage nach dem Eingriff konnte der junge Mann bereits entlassen werden und verabschiedete sich von seinem Arzt mit den Worten: „Ich habe mich seit Jahren nicht so gut gefühlt.“